Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

mir läuft die Galle über

См. также в других словарях:

  • Jemandem läuft die Galle über — Jemandem läuft die Galle über; jemandem kommt die Galle hoch   Beide Redewendungen werden umgangssprachlich gebraucht, wenn jemand wütend wird: Als das Essen endlich nach einer Stunde kam und die Kartoffeln und Soße kalt waren, lief dem Gast die… …   Universal-Lexikon

  • jemandem kommt die Galle hoch — Jemandem läuft die Galle über; jemandem kommt die Galle hoch   Beide Redewendungen werden umgangssprachlich gebraucht, wenn jemand wütend wird: Als das Essen endlich nach einer Stunde kam und die Kartoffeln und Soße kalt waren, lief dem Gast die… …   Universal-Lexikon

  • Galle — Galle: Das altgerm. Wort mhd. galle, ahd. galla, niederl. gal, engl. gall, schwed. galla gehört zu der unter ↑ gelb dargestellten idg. Wurzel *g̑hel‹ə› »glänzend, ‹gelblich, grünlich, bläulich› schimmernd, blank«. Die Galle ist also nach ihrer… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Galle — Die Galle läuft (geht) ihm über (oder steigt ihm auf): er gerät in Zorn, äußert heftig seinen Ärger, vgl. französisch ›Cela lui fait déborder la bile‹. Die Redensart ist ursprünglich ganz wörtlich gemeint: Die Galle, die gelbliche Absonderung der …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Galle (4), die — 4. Die Galle, plur. von mehrern Arten und Quantitäten, die n, eine bittere, seifenartige, gelblich grüne, und zuweilen schwarze Feuchtigkeit in den thierischen Körpern, welche zur Verdauung der Speisen sehr nothwendig ist, aber wenn sie sich zu… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • gallebitter — Galle: Das altgerm. Wort mhd. galle, ahd. galla, niederl. gal, engl. gall, schwed. galla gehört zu der unter ↑ gelb dargestellten idg. Wurzel *g̑hel‹ə› »glänzend, ‹gelblich, grünlich, bläulich› schimmernd, blank«. Die Galle ist also nach ihrer… …   Das Herkunftswörterbuch

  • gallenbitter — Galle: Das altgerm. Wort mhd. galle, ahd. galla, niederl. gal, engl. gall, schwed. galla gehört zu der unter ↑ gelb dargestellten idg. Wurzel *g̑hel‹ə› »glänzend, ‹gelblich, grünlich, bläulich› schimmernd, blank«. Die Galle ist also nach ihrer… …   Das Herkunftswörterbuch

  • gallig — Galle: Das altgerm. Wort mhd. galle, ahd. galla, niederl. gal, engl. gall, schwed. galla gehört zu der unter ↑ gelb dargestellten idg. Wurzel *g̑hel‹ə› »glänzend, ‹gelblich, grünlich, bläulich› schimmernd, blank«. Die Galle ist also nach ihrer… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Renner — ist das einzige erhaltene deutschsprachige Werk Hugo von Trimbergs. In seinem ersten Teil beschreibt der Dichter die sieben Hauptsünden, ihre Untersünden und die von ihnen gefährdeten Personengruppen. Im zweiten Teil setzt er sich mit dem Weg der …   Deutsch Wikipedia

  • Fuss — 1. Am Fuss der Kerze ist s finster. Wir beschäftigen uns oft mit Untersuchungen über die fernsten Dinge und übersehen dabei das Naheliegendste. 2. Auf Einem Fusse kann man nicht heimgehen. Die lieber zwei Schoppen trinken sollen oder – wollen. 3 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»